Diese Empfindung sagt weniger etwas über den Ort aus als über den Betrachter.
Es gibt Vorverwandtschaften.
Orte, die man oft besuchen "muss", egal ob aus beruflichen oder familiär- privaten Gründen, oder zu denen man sich hingezogen fühlt, oder die einem unangenehm sind - sie alle widerspiegeln beredt die
Zeichen, die zugehörigen Planeten und deren individuelle Stellung im eigenen Horoskop, respektive aktuelle Auslösungen und Transite.
Entsprechend wird man die Qualitäten als selbstverständlich wahrnehmen, die dem eigenen Wahrnehmungs- und Erwartungshorizont entsprechen. So würde kaum ein Oberbayer seine Heimatlandschaft von
sich aus als "idyllisch" bezeichnen, kein Eskimo seine Heimat als "unwirtlich".
Es ist zu unterscheiden zwischen fixer und transitärer Ortsqualität:
Oder ein Stier-Ort erlebt den Mars/Uranus, etwa bei einem Banküberfall.
Bewohner, Bewuchs und Vorkommnisse nach Art des Ortes beschreiben diesen objektiv am genauesten.
Der Osten, der östliche Part von etwas, der Eingang, Anfang eines Ortes. Der Beginn eines Gefälles, der Scheitelpunkt, die Wasserscheide. Verbrannte Erde, auch im übertragenen Sinn.
Aufgerissene Erde (Pflugspur, Baggerloch, Graben) Schlachtfeld, Kriegsschauplatz, Unfallort. Der Ort, an dem etwas offenbar wurde oder seinen Anfang nahm.
Bezug zu Blut, Gewalt, Kampf, Eisen. Schienen, Bewehrung. Werkstätten mit schnellaufenden, scharfen oder gefährlichen Maschinen. Orte, an denen etwas zerschnitten oder verbrannt wird. Der OP, das
Schlachthaus oder der Schlachthof, die Schmiede, Hochöfen, Eisenerzabbau und -verarbeitung. Der Waffenschrank, der Ort des Wachhunds oder der bewaffneten Wache. Das erste Licht im Zimmer, die
bestimmende Energieform. Der Ofen, die Glut, das Ostfenster, die Tür.
Die Rennbahn, der Startpunkt.
(Subjektiv) neu Entdecktes, frisch urbar gemachtes Land, Pionierpflanzenbewuchs, Brandstätten. Der Ort, auf den das erste Morgenlicht fällt. Der Ort, an dem Mars-Pflanzen wachsen oder Mars-
Tätigkeiten ausgeübt werden, an dem anfallsweise, bzw. impulshaft Unruhe und Bewegung auftritt.
Der Hausgarten, der Obstgarten, die Gemüsegärtnerei, Fruchtplantagen, Weinbau, die Viehweide, der (bäuerliche) Stall, das Wirtshaus, der Biergarten, das Buffet.
Banken und Einkaufszentren. Die Wohnsiedlung, die gutbürgerliche Gegend, das Spitzweghafte, das bürgerliche Idyll. Die (genutzte) Burg bzw. die Birg (= ehemalige Fluchtburg). Ein ruhiger Ort im Sinne
von sicher und ungestört.
Das Private, der Lagerplatz, der Vorratsraum, der (Vorrats-) Speicher, die Scheune. Der Tresor, das (gemütliche) Sofa und andere Ruhemöbel ausser das Bett. Die Rastbank. Der umfriedete Bezirk. Das
Barocke, das Gesättigte, Überladene, die Ansammlung (auch Akkus!), das grün Überwucherte.
Fruchtbares, humöses, feuchtes Land, Löss, Lehm, Bentonit, alle Sperrschichten. Die Hecke, Dämmung, Lärmschutzwand, der Wall.
Kulturlandschaft, hügelig, heimelig.
Wege, Strassen, Leitungen, Verkehrsnetz, Zersiedeltes.
Der ausgeschilderte Wander- oder Radweg. Transitstrecken. Unruhiger Ort in ständiger Veränderung. Ausgleichsbehälter und -Röhren (in dieser Eigenschaft, Röhren und Container an sich sind Skorpion)
Funktionsbauten, Medienbetriebe, Büros, die Post, das Gewerbegebiet, Wegweiser, Ampeln, Werbetafeln, Video- und Bildschirme. Ein Kommen und Gehen. Schalterhallen und Umschlagpunkte. Der Kiosk, die
Rezeption (auch: Saturn wg. Schwellenqualität) Arbeitsplätze, an denen überwiegend im Stehen gearbeitet wird oder viel telefoniert und auf die Schnelle "geregelt".
Alles, was mit frischem Süsswasser (nahe an, oder: Trinkwasserqualität) zu tun hat: Quellen, Bäche, Springbrunnen, Quellseen, Bergseen. Das Heim, das Heimatliche insgesamt.
Im Haus die Wasserhähne, die Spüle, die Badewanne, das Bad. Die (Wohn-) Küche, das Esszimmer, der Esstisch, Töpfe, Kessel. Das Bett, der Alkoven, das Bratrohr, das "Lager", das sich Kinder bauen, die
Wiege. Der Geburtsort, das Kindbettlager, der Stammbaum, familiäre Urkunden, die (kostbare) Familienbibel (auch: Löwe) "Damen"-Sachen: Wäsche, Monatsartikel und pflegende Kosmetika, bzw. der Ort, wo
diese lagern.
Nährende, bergende, liebliche, süss duftende Orte, "Land voll Milch und Honig" Konditorei, Bäckerei, Molkerei, die Milchkammer, der Käsekessel (auch: Skorpion), Zucht- und Abfohlboxen.
In der Landschaft: kleinere Höhlen und Einbuchtungen. Bewachsene Flussufer.
Vegetationsreich, feucht bis sumpfig, glitschig, eher dunkel, still, verschlafen, zeitlos.
Subjektiv: Geborgen und feuchtwarm, nährend bis beengend.
Das Sonnige, Warme, Prächtige, Mondäne, Fürstliche, Königliche. Spielorte für Erwachsene und Kinder, die Tanzfläche. Goldenes, "Herren-" Sachen: Die Bar, der Sitzplatz des Hausherrn, das offene
Kaminfeuer. Der Holz- oder Kohleofen als Wärmequelle im Raum. Das sonnige Fenster. Der Thron, die Krone, der Krönungsort.
Der Herrensitz, Gutshof, Casino, Billiardraum, der Showroom, das edle Restaurant, das Schloss, die grosse Empfangshalle, der Festsaal, Repräsentatives, Reichs-Insignien, Wappen. Teure Autos
(Oldtimer), kostbare und Stilmöbel, der Familienschatz, der Siegelring, der kostbare Schmuck. Luxus, Prunk, Protz. Heisses in jeder Richtung: Mode, Häschen, Yachten, Motorräder (mehr schwer und
repräsentativ als schnell) Alle (Designer-) Sachen, alle Orte mit Angeberpotential.
Das Stadtzentrum, Zentren schlechthin.
Wo es glüht, strahlt, funkelt und glänzt. Der Platz an der Sonne, erhaben, mächtig, stolz, weithin sichtbar.
Subjektiv: Das Herz, der Lebensmittelpunkt von etwas, im Zentrum des Geschehens.
Die Werkstätte, der Wirtschaftsraum, die Wäsche-Ecke, Putzkammerl, Waschmaschine, Wasch- und Wäscheplatz, Bügelecke. Krankenzimmer, funktionale Räume überhaupt. Vermietetes.
Versorgungseinrichtungen von Gebäuden. Belüftungs- Klima- und Leitungsschächte. Trockenraum, Heizkeller. Therapieplätze, Pflege- und Krankenhäuser, Heime, Reinigungen. Reformhäuser, Bioläden,
Sanitätshäuser.
Nutzviehställe, -gärten und Zugehöriges.
Subjektiv: Langweilig, geordnet, farblos, "gesund", "nötig"
Der Westen, der westliche Anteil, der Platz im Abendlicht, das Hübsche, Angenehme, Elegante, Attraktive. Terassen, Wiesenlandschaften, Meeresufer, Luft- und Lustschlösser, Jagdschlösser. Angelegte
Parks, Pflanzen mit Formschnitt, Ziergehölze, Symmetrisches.
Kunstvolles, Dekoratives, die Kosmetik- Mode- Schmuck- und Dekoabteilung. Märkte, Handel, Shopping Malls, Antiquitäten, Kunstausstellungen, Theater, Oper, Vernissagen, Wellnessfarmen und
Schönheitskliniken.
Anwaltshäuser, Diplomatische und Handels- Zentren, Gerichtshöfe.
Subjektiv: Gestaltet, schön, ansprechend, lockend, duftend, luftig, austauschbar, formal bis förmlich.
Bergbau, Schächte, Röhren, Katakomben, stehendes (tiefes) Wasser, Betonbecken und andere Container, Wasserkraftwerke, Kläranlagen, Bestattungsinstitute, Friedhöfe, (Massen-)gräber, Krematorien, Folterkammer, militärische und staatlich ausgewiesene Sperrzonen und Versuchsgelände, das Hospiz, der OP, die Quarantäneabteilung, das Labor, im Haus das Sterbezimmer, das Klo, der gemiedene Ort, der Giftschrank, die Gruben und Abwasserleitungen, alle künstlich gewandelten oder transformativen Orte.
Der Ritualplatz (auch in der Kirche = der Altar). Der Kraftort, Steinsetzungen, der historisch belastete Ort, das KZ, das Arbeitlager, Verhörzimmer, geheime Räume, unterirdische Gänge, Verliesse. Verseuchte, verstrahlte Gebiete, Todeszonen, militärische Sperrgürtel, Minenfelder. Versiegelte Flächen, Beton generell.
Ort, an dem nichts gedeiht oder (ungesunde) Mutationen sich häufen. Abseitig, muffig, unveränderlich, überwuchert, zerfallend, schädlich, verseucht, verstrahlt, gruslig, "spooky" -
Geisterorte.
Orte von "giftigen" Tieren, plutonischen Wesen und Mustern: Schlangen (auch: Neptun), Spinnen, Skorpione, Krebse, Quallen und urzeitlichen, atavistischen Tieren, von Tieren, die das Licht scheuen
oder schwach bis gar nicht pigmentiert sind: Tiefseebewohner, Grottenolme, Riesenkraken. Orte von Tieren, die der Vorstellungen entspringen oder von einer Legende genährt werden: Tatzelwürmer,
Seeungeheuer, Yetis, etc.
Förderstätten und Lager fossiler Bodenschätze v. a. zur Energiegewinnung: Erdöl, -gas, Braunkohle, Uranerz. Ideologisch aufgeladene Bodenschätze: Edelmetall- und Diamantminen.
Hierzulande: Die Böhmische Platte (uranhaltige geologische Formation).
Subjektiv: Verborgen, verbergend, faszinierend, angstmachend, dem Lebendigen feindlich, fixiert, unentrinnbar. Das Seelische ist alarmiert und/oder fasziniert.
Weitläufig, gross bis riesig, höhergelegen, lichte Laubwälder, Wallfahrtsorte, Kirchen, (prächtige) Klöster und Tempelanlagen. Souvenirläden, Strandbars, Pferdeställe,- weiden und -rennbahnen. Militärsportarten, Sportplätze im Freien, die Aschenbahn, Motorrad- Jagd- und Geländestrecken. Studentische Vereinigungen, Burschenschaften (zusätzlich: Pluto). Volksfestplätze (auch: Löwe), Konzert- und Mehrzweckhallen.
Pfeile, Richtungsweisendes, Familienerbstücke mit ideellem Wert, das 'Schmugeld' (vom Haushaltsgeld erübrigtes) die Schmuckschatulle, die Schokoschublade, das Süsskramreservoir in der
Speisekammer, die Räucherkammer.
Religiöse oder spitituelle Zentren von heiterem, freundlichem Charakter, Universitäten und Lehranstalten (auch: Saturn), Forschungslabore und -bauten. Künstlerische oder weltanschauliche
Installationen oder Einrichtungen.
Das Ausufernde, Üppige, Verschwenderische wo immer es auftritt. Auch das Hingeschluderte, Unperfekte, Freundlich-Schlampige. Schütze-Architektur fällt oft dadurch auf, dass sie den örtlichen oder zeitgeistlich modischen Rahmen ignoriert.
Subjektiv: der sich ständig ändernde Horizont, grosszügig verbindend, nicht ganz (perfekt) passend. Man darf sein, wie man ist, wird nicht kategorisiert oder beurteilt.
Karg, einsam, abgeschieden, abweisend, aber nicht unzuzgänglich. Im Haus die dunklen Räume mit niederiger Decke, der Ort, an dem sich kaputtes oder nicht mehr gebrauchtes Zeug ansammelt, der
Sperrmüll, die Messie-Wohnung.
Die Schwelle, der Platz an dem die Uhr hängt, der Herrgottswinkel.
Stadt- oder Gebäudeteile, die leerstehen, verotten, aufgegeben wurden und zum Abriss bereit stehen. Geisterstädte.
Ämter und Behörden aller Art, Gerichte, staatliche Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Gerichte, Gefängnissse, Baracken, Notunterkünfte.
Das Hochgebirge, die Alpen, verkarstete Gebiete, kalt, unbesiedelt, aber auch Bergbauernhöfe und Almen. Landschaften im ewigen Eis oder mit viel Schnee und wenig Licht. Steinbrüche, Ruinen, Burgen.
Schwer zu bebauen, bestellen. Alle Orte, an denen hart, diszipliniert oder nach Schema F gearbeitet wird, an denen ge- und verurteilt, genehmigt und abgewiesen wird. Karge Klöster und Orden,
Friedhöfe, Krieger- und andere historische Denkmäler und Gedenkstätten.
Plätze der Konzentration und Bewusstwerdung, meist "nicht einladend".
Subjektiv: Zeit vergeht sehr langsam oder ungewöhnlich schnell dort, der lebendig-spontane oder emotionale Wesensanteil wird dort instinktiv zurückgehalten oder von aussen gehemmt.
Das Ultra- Moderne, Abgehobene, Aussergewöhnliche, Bizarre, Herrausragende, die saturnischen Grenzen sprengende aller Art, auch architektonisch. Orte, die sich immer wieder stark verändern,
Gebiete im Grenzland, die mal zum einen, dann wieder zum anderen Nachbarn gehören. Orte, deren Nutzung sich oft ändert. Bohrinseln (auch Pluto), Flughäfen und Weltraumbahnhöfe samt ihren Vehikeln,
Orte von Explosionen, Einbrüchen und Einstürzen, Unfallorte, Orte, an denen spontane Mutationen stattfinden (auch bei Pflanzen). "Verrückte" Orte: Verwerfungen, Unterströmungen, optische Täuschungen,
Brüche. "Bermudadreiecke".
Funk, (Hoch-) spannung, Generatoren, Elektrizität, Leitung, Strahlung.
Orte, über denen Mücken tanzen und Vögel kreisen. Steilwände, Gletscherspalten, Abstürze.
Messen, Treffen, Interessenszusammenkünfte. FKK Gelände, Ashrams, SwingerClubs - Orte, an denen sich soziale Exzentriker treffen bzw. ihre eigenen Sozialformen ausbilden.
Zeitlöcher, ausgesetzte Orte und Orte, an denen etwas aussetzt (Verstand, Motoren, Elektrik...) kalt, eisig, gefroren, brüchig, durchtrennt.
Subjektiv: ungewöhnlich, unberechenbar, überraschend, kalt, ausgesetzt. Man fühlt sich wie neugeboren; frisch, frei und ungebunden.
Der Ort, an dem man Momente der Schöpfung, der Erleuchtung, der Trennung, der Befreiung und des Neuerfindens erfährt oder erfahren hat.
Das Meer, Salzwasser, grosse Seen, Marschland, Flutgelände, grosse Häfen, Schiffe.
Psychatrie, Gefängnisse, und alles was "aus der Welt", auch aus der Gegenwart ist: Der Ort, an dem bewusstseinsverändernde Drogen konsumiert werden oder das Bewusstsein sich verändert: Kneipen, Drogenviertel und entsprechende Veranstaltungen.
Grosse (sauerstoffarme) Höhenlagen, Himalaya u.ä.
In Tallagen das Nasse, Orte, an denen etwas verkommt, zerfällt, Feuchtigkeit zieht.
"Traumfabriken": Filmgelände, Kulissen, alle Orte, an denen mit Illusionen gearbeitet wird.
Heil- und Kurorte, Wallfahrtsorte, heilige Quellen und Stätten.
Wüsten aller Art: Eis, Sand, Stein.
Tiefe Wälder und alle echten Wildnisgegenden.
Chemie, Gase und alles was damit zusammenhängt. Gifte, Seuchen und entsprechende Orte: ungenügende Notunterkünfte und Lager, Pop-up Laboratorien, Krankenhäuser, Elendsviertel.
Seegräber, Wracks, Zerfallendes, Vergehendes, Vergangenes.
Subjektiv: aus der Zeit. Orte, die man leicht übersieht oder schwer wiederfindet, durch Getarntes und/oder Unsichtbares verwirrt ist, die Alltags- Sinne nicht tragen.
Orte, an denen man sich verläuft und/oder Zeit verliert, (ver-) schläft, träumt, meditiert oder halluziniert, eine mythischen Erfahrung, Heilung und Wunder. erfährt oder erfahren hat.